Schokolade

Notfall Vergiftung

Eine große Vielfalt von Giftstoffen und deren unterschiedliche Wirkung sind lebensbedrohlich für den Hund. Hat ein Hund Gift aufgenommen, sei es durch Fressen oder Kontakt, handelt es sich um einen akuten Notfall. Manche Gifte wirken zeitverzögert und zerstören langsam innere Organe, manche Gifte wirken sehr schnell.
Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen durch einen Tierarzt würde der Hund höchstwahrscheinlich schwere Schäden erleiden oder sogar sterben. Der Ersthelfer vor Ort muss die medizinische Erstversorgung übernehmen, sichert eventuell vorhandene Giftproben und organisiert den schnellen Transport zum Tierarzt.

DIE NOTFALL-CHECKLISTE bei Vergiftungen

AUSGANGSLAGE

  • der Hund hat vermutlich einen Giftstoff zu sich genommen (Kontakt durch Nase, lecken oder fressen)
  • möglicherweise hat man die Aufnahme des Giftes beobachtet
  • oder leere Verpackungen, geöffnete Behälter mit giftigem Inhalt oder ähnliches wurde gefunden
  • möglicherweise zeigen sich schon die ersten Symptome
  • bei Verdacht sollte man eine Probe (Giftköder, Erbrochenens, Kot) mitnehmen und sofort zum Tierarzt gehen! DIE ZEIT RENNT
  • je früher der Tierarzt Gegenmaßnahmen einleiten kann, um so besser sind die Überlebenchancen!
  • der Hund ist in großer Gefahr ohne tierärztliche Gegenmaßnahmen zu sterben
  • je später die tierärztliche Behandlung beginnt, um so eher können irreparable Organschäden entstehen
  • Die Folgen einer Vergiftung hängen stark von der Art des Giftes, der Menge (bezogen auf das Körpergewicht), der Konzentration, den Zeitraum des Giftkontaktes, die Art des Gift-Kontakts (z.B. Kontaktgift über die Haut, Atemgift über die Atmung oder über die Ernährung/Verdauung) und auch mit der aktuellen gesundheitlichen Kondition des Tieres (Alter, Vorerkrankungen) zusammen
  • HINWEIS: Eine zeitversetzte und damit besonders heimtückischen Wirkung hat  Rattengift
  • HINWEIS: Noch gefährlicher für den Hund als Rattengift ist eine Vergiftung mit Schneckenkorn - es wirkt schneller – oft schon nach 30 Minuten und ist es einmal aus dem Magen-Darm-Trakt in den Kreislauf des Hundes gelangt, gibt es kein Gegengift!

Die folgende Auflistung sollten Hundehalter kritisch abarbeiten. Welche Giftstoffe kann man in Haus und Garten entfernen – welche Gefahren lassen sich reduzieren. Ihr Hund vertraut Ihnen – handeln Sie, bevor es zu spät ist!

Vergiftungsgefahren im Heim

  • Medikamente und Arzneimittel
  • Haushalts-Chemie: Reinigungsmittel, Waschmittel, Lösungsmittel, Farben, etc.
  • Zigaretten, Zigarettenkippen, Zigarren, Tabak, Tabakprodukte

Nikotin wirkt als Nervengift. Insbesondere bei Welpen kann Nikotin zum Kreislaufkollaps führen.

  • Giftpflanzen im Garten und giftige Zimmerpflanzen
  • Frostschutzmittel
  • Drogen
Pillen
Tabletten können herunterfallen und mit Leckerli verwechselt werden.     Foto: Metzger

Vergiftungsgefahren durch für den Hund giftige Lebensmittel

  • Schokolade bzw. Kakao als Schokoladenbestandteil (Kakao und Kakaopulver enthalten Theobromin. Es wirkt wie Coffein. Theobromin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Methylxanthine.)
  • Knoblauch und Zwiebeln wirken schädigend auf die roten Blutkörperchen (Hämolyse) – egal ob roh, getrocknet oder gekocht.
  • Nüsse, Macadamianüsse wirken schädigend auf den Verdauungstrakt
  • Weintrauben und Rosinen können für Hunde giftig sein und zum Nierenversagen führen. Wissenschaftlich konnte die Wirkung bisher noch nicht klar auf einen bestimmten Stoff zurück geführt werden. Möglicherweise ist auch nicht jeder Hund für eine Weintraubenvergiftung anfällig.
Nüsse sind giftig für Hunde. Foto: Metzger
Nüsse sind giftig für Hunde, sie schädigen den Verdauungstrakt                          Foto: Metzger

Vergiftungsgefahren im Garten

  • Giftköder, Rattengift, Pestizide
  • Schneckenkorn
  • Dünger
  • Giftpflanzen
Bux
Bux ist ein sehr beliebtes, aber giftiges Gehölz für den Garten.  Auch Efeu und Engelstrompete sind Giftpflanzen.                                                                                   Foto: Metzger

 

Vergiftungsgefahren in der Garage

  • Haushalts-Chemie (Reinigungsmittel, Waschmittel, Lösungsmittel, Farben, etc.)
  • Frostschutzmittel (Frostschutzmittel enthält Ethylenglykol, eine geruch- und farblose, süßlich schmeckende Flüssigkeit. Die macht das Mittel besonders interessant für unsere Vierbeiner. Der Inhaltsstoff Glysantin kann unbehandelt irreparabel, schwerste Nierenschäden verursachen.)
Reinigungsmittel. Quelle: Wikimedia Commons, Meganbeckett27
Reinigungsmittel können nicht nur von Kindern verschluckt werden.                                          Quelle: Wikimedia Commons, Meganbeckett27

Vergiftungsgefahren beim Gassi-Gehen

  • Giftköder, Rattengift, Pestizide
  • Giftpflanzen
  • Abfälle unbekannter Zusammensetzung
Efeu
Efeu ist oft in Gärten zu finden und giftig.                                                                       Foto: Metzger

 

Feuerwerksreste: Vergiftungs- und Verletzungsgefahren nach Silvester

  • nach Silvester liegen an manchen Straßenecken ganze Berge abgebrannter Feuerwerkskörper und gefährliche Glasscherben herum
  • aber auch in Parks und auf Wiesen verteilt und oder in Gebüschen versteckt finden sich oft Feuerwerksreste
  • manchmal sind Fehlzünder mit vollständigem chemisch brisantem Inhalt dabei
  • manche Feuerwerksartikel sind illegal nach Deutschland eingeführt worden und entsprechen nicht unseren gesetzlichen Anforderungen
  • die Zusammensetzung kann u.a. sein: Schwefel, Schwarzpulver, Metallpulver, Salpeter (Kaliumnitrat), Schwermetall-Beimengungen für die Flammenfärbungen, Quecksilberfulminat, Kaliumperchlorat, Quecksilberthiocyanat, Silberfulminat in Knallerbsen
  • beim Fund von Resten möglicherweise illegal hergestellten Böllern kann aber alles mögliche an Chemie anzutreffen sein
  • Prävention: Jeder Kontakt des Hundes mit diesen Stoffen sollte von vorherein vermieden werden: Lassen Sie deshalb ihren Hund in den ersten Tagen nach Silvester nicht frei laufen, danach nur unter absoluter Kontrolle. Nach der ersten längeren Regenperiode entschärft sich die Situation.

 

VORBEREITUNG UND SELBSTSCHUTZ

  • Wirken Sie beruhigend auf den Hund ein
  • auch beruhigend auf die anderen Personen einreden, Panik hilft nicht!
  • unüberlegte Maßnahmen von anderen Personen vermeiden
  • Hund anleinen bzw. festbinden
  • wenn der Hund bewusstlos ist, ihn in stabile Seitenlage bringen
  • falls der Hund sich bereits übergeben hat und ohnmächtig ist, die Atemwege frei halten
  • beim Sichern einer Probe von dem Gift für den Tierarzt wenn möglich Gummihandschuhe anziehen

 

WICHTIG: Keine (!) Maulschlinge anlegen!

  • Bei Verdacht auf eine Vergiftung darf keine Maulschlinge angelegt werden.
  • Eine Vergiftung kann zu einem plötzlichen Erbrechen führen bei dem durch die Maulschlinge Erstickungsgefahr droht.

 

WICHTIG: Kein Erbrechen herbeiführen!

  • Wird durch Manipulationen oder Einflößen von anderen Stoffen versucht den Hund zum Erbrechen zu bringen, besteht die Gefahr die Situation weiter zu verschlimmern
  • Die Atemwege können bei dem geschwächten Tier blockiert werden
  • Es geht wertvolle Zeit verloren!
  • Es ist besser möglichst schnell den Tierarzt aufzusuchen. Der Tierarzt kann gegebenfalls das Tier zum Erbrechen bringen und entsprechende Gegenmittel verabreichen.
  • vorher Proben des Giftes sichern und zum Tierarzt mitnehmen

 

SYMPTOME

Vergiftungsymptome können, je nach Gift und Konzentration, vielfältig und im Einzelfall sehr unterschiedlich stark aufteten

  • Unruhe
  • Erbrechen, das Erbrochnene mit evtl. schaumiger Konsistenz
  • Durchfall
  • unregelmäßgier Herzschlag, deshalb den Herzschlag überwachen
  • blasses Zahnfleisch
  • ungewöhnliche Pupillengröße, entweder stark verengt oder auch erweitert
  • Blut im Urin
  • Blut im Stuhl
  • Krämpfe
  • Muskelzittern
  • absinkende Körpertemperatur, deshalb Temperatur überwachen
  • Apathie
  • Bewusstlosigkeit

→ die Giftprobe nicht berühren, evtl. Gummihandschuhe verwenden und die Probe sicher z.B. in einer Plasikfolie oder Tüte einpacken → z.B. Hundekotbeutel → aber auch eventuell bereits Erbrochenes sichern → das Verhalten des Tieres beobachten → so schnell wie möglich mit Hund und Giftproben zum Tierarzt

Wichtig! Halten Sie sich als Vorsorgemaßnahme eine Anti-Gift-Ration aus Kohletabletten bereit, die schon auf ihren Hund abgestimmt sind und die Sie nur noch ihrem Hund geben müssen.

NOTFALLMAßNAHMEN

 

Wenn die Giftaufnahme gerade erst erfolgt ist: Mit Kohletabletten gegen die Giftwirkung

  • Wenn seit der Giftaufnahme nur wenig Zeit vergangen ist, sind Kohletabletten aus medizinischer Kohle bei Vergiftungen ein Mittel, das der Hundebesitzer selbst noch gegen die Giftwirkung einsetzen kann.
  • Dabei gilt: je schneller die Aktivkohle mit dem Gift im Magen und Darmbereich in Kontakt kommt, um so höher ist die Wirksamkeit der Gegenmaßnahme.
  • Jeder Hundehalter sollte deshalb eine Anti-Gift-Notration für seinen Hund verfügbar halten

Wenn die Giftaufnahme schon länger zurück liegt und vielleicht gar nicht direkt beobachtet wurde

  • den Hund so schnell wie möglich zum Tierarzt kommt
  • und die Vitalfunktionen überwachen und das Tier ggf. wiederbeleben
  • WICHTIG: Wenn das Herz nicht mehr schlägt, sofort weiter mit Notfall Herzstillstand

 

Besonderheiten

  • durch die einsetzende Wirkung der Giftstoffe kann der Kreislauf geschwächt werden und die Körpertemperatur absinken.
  • Das Tier sollte deshalb zugedeckt und warm gehalten werden
  • auch und insbesondere beim Transport zum Tierarzt
  • falls der Hund Krämpfe hat, muss er so hingelegt werden, dass er sich nicht verletzen kann, z.B. auf einer Decke in einer Mulde von Kissen

 

Unterstützung der tierärztlichen Diagnose und Behandlung

  • eine Probe des Giftes aufsammeln und zum Tierarzt mitbringen
  • wenn möglich den Giftköder in der Auffindesituation mit Umfeld zur Beweissicherung für eine Strafanzeige fotografieren
  • bei einer Medikamentenaufnahme die Verpackung des Medikaments mitnehmen
  • ggf. Erbrochenes, Kot oder Urin mit zum Tierarzt nehmen

 

TRANSPORT ZUM TIERARZT

  • wenn möglich einen Helfer organisieren, herbeirufen oder herwinken, auch ggf. auch laut um Hilfe rufen
  • vorab mit Tierarzt telefonisch Kontakt aufnehmen
  • sicherstellen, dass die Praxis oder Klinik geöffnet hat
  • wenn der Hund gehen kann, sollte man ihn lassen
  • die Fahrt zum Tierarzt sollte schnell wie möglich erfolgen, dabei darf man aber keine unnötigen Risiken auf sich nehmen sein
  • wenn man selbst zu aufgeregt zum Autofahren ist sollte man jemand Anderes bitten dies zu übernehmen
  • wenn sich gar keine Transportgelegenheit bietet und der Hund zu sterben droht, muss man bei der Feuerwehr (Tel. 112) anfragen

 

Was der Tierarzt wissen muss

  • welches Gift wurde aufgenommen
  • ist eine Probe von dem Gift vorhanden
  • wann wurde das Gift aufgenommen
  • welche Verhaltensauffälligkeiten und Symptome zeigt der Hund
  • wieviel von dem Gift wurde aufgenommen

 

WEITERE HINWEISE

Vorbeugen durch einfache Regeln für den Hundehalter

  • Medikamente nur im Bad einnehmen oder während der Hund draußen ist. Fällt jetzt eine Tablette zu Boden verschwindet sie nicht gleich im Hundemagen.
  • wenn man auf bestimmte Gifte im Garten partout nicht verzichten will, immer auf die Haustierverträglichkeit siehe Verpackung achten. So gibt es z.B. für Hunde ungiftiges Schneckenkorn.
  • grundsätzlich Putzmittel im Putzmittlschrank aufbewahren – und der bleibt für den Hund immer verschlossen
  • der Hund darf niemals allein in der Garage sein

 

Vorbeugen mit einem Anti-Giftköder-Training

  • Für viele Hunde ist es unwiderstehlich, unterwegs Gefundenes und fressbar Erscheinendes auch hinunter zu schlingen. Das geht oft sekundenschnell.
  • Aber auch in der Wohnung, Haus und Garten oder auch der Garage lauern viele chemische Gefahrenquellen für den Hund.
  • Alle gefährlichen Chemikalien müssen außerhalb der Reichweite des Hundes gelagert werden. Besonders gefährlich kann es auch sein, wenn zuhause einmal eine Tablette auf den Boden herunterfällt und der Hund ein Leckerli vermutet. Alles Rufen hilft oft nichts, der Hund wird seine Beute verschlingen. Möglicherweise hilft noch ein Trick: der Beutetausch. Hat man dem Hund in dieser Ausnahmesituation etwas besonders anzubieten, ein Super-Leckerli? Dann sofort anbieten und gegen das Unerwünschte tauschen.
  • Dieses Verhalten für den Erstfall muss eingeübt sein. Zur Vorbeugung ist deshalb vorab ein spezielles Training zu empfehlen.

Ordnungsamt bzw. Polizei einschalten

  • Wenn sich der Verdacht auf vorsätzlich ausgelegte Giftstoffe erhärtet hat, schalten Sie unbedingt die Polizei ein.
  • Neben Haus- und Wildtieren sind möglicherweise auch Kinder gefährdet.
  • Die Polizei wird die Spuren sichern und die Staatsanwaltschaft einschalten.
  • Möglicherweise handelt es sich um keine Einzeltat sondern um einen Serientäter.

 

Kohletabletten bei Vergiftungen

  • Medizinische Kohle ist in der Lage, bereits aufgenommene Giftstoffe noch im Magen-Darm-Trakt zu adsorbieren
  • damit verhindert die Medizinische Kohle wirkungsvoll die Aufnahme des Giftes aus dem Magen-Darm-Trakt in den Körper
  • andere Bezeichnungen für Medizinische Kohle sind: Kohletabletten, Aktivkohle
  • Kohletabletten gehören daher in jede Notfallausrüstung.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt genau beraten und zeigen, welche Menge ihr Hund braucht – ansonsten richten Sie sich nach den Herstellerangaben.
  • Bereiten Sie sich für den Notfall vor: Legen Sie eine vorbereitete Notfallration beiseite! Das gibt ihnen Sicherheit in der totalen Stress-Situation der Vergiftung nicht falsch zu dosieren.
  • Wenn Sie mehrere Hunde haben – bereiten Sie für jeden eine Not-Ration vor.
  • Wenn der Notfall eintritt: Geben Sie dem Hund die vorbereitete Menge. Und dann sofort zu Tierarzt!
  • Wichtig! Die Aktivkohle ersetzt in keinster Weise den Tierarzt!

Quelle: www.erste-hilfe-beim-hund.de